Wachsende Forschung - Vom Myzelwachstum bis zum Lamellar-Design
Auf der diesjährigen SICAM in Italien präsentiert Interprint zwei experimentelle Dekore, die unter dem gemeinsamen Thema der Variation und Abweichung entwickelt wurden. Die Ausstellung bringt zwei sich ergänzende Ansätze zur Erforschung des biologischen Wachstums als Designprinzip zusammen.
In einem ersten Schritt dient der Sporendruck als analoge Technik, bei der Sporen und Kiemen als natürliche Druckplatte fungieren. Jeder Abdruck offenbart subtile Verschiebungen, Verdichtungen und Brüche im Rhythmus - jedes Blatt eine einzigartige Spur der lebendigen Entstehung.
Parallel dazu übersetzen die KI-gesteuerten Designstudien die morphologische Logik von Myzel und Pilzlamellen in digitale Dekore. Basierend auf der laufenden OpenHouse-Forschung am Interprint-Standort in Arnsberg werden natürliche Muster gelesen, wiederholt und in erste material destilliert.
Analoger Druck trifft auf digitale Interpretation - und erweitert den Dialog zwischen lebenden Systemen und digitalem Design. Mit dieser fortlaufenden Forschung verwischt Interprint weiterhin die Grenzen zwischen nature, Technologie und material Kultur und verwandelt biologische Prozesse in Quellen ästhetischer und konzeptioneller Innovation.