Atelierbesuch bei Veronika Moos - Textil trifft auf Transformation
Zum Auftakt des IP25-Jahres besuchten wir das Atelier der Künstlerin Veronika Moos - ein Raum, in dem Textilkunst, Färbetechniken und konzeptionelles Denken aufeinandertreffen. Im Gespräch mit der Künstlerin wurden uns drei ihrer aktuellen Arbeiten vorgestellt.
Besonders beeindruckt waren wir von "Rainbow": gefärbte Textilien, die mit der traditionellen japanischen Shibori-Technik hergestellt wurden. Die Tiefe der Farben und die meditative Qualität der Faltungen haben uns sehr beeindruckt.
Am Ende war die Entscheidung einstimmig: "Rainbow" wird als Exponat in der Open House Exhibition in Arnsberg zu sehen sein. Ein starker Start in ein spannendes Jahr mit IP25!
Ein kurzer Recap über die Shibori-Technik
Shibori ist eine traditionelle japanische Färbemethode, bei der der Stoff vor dem Färben gefaltet, verdreht, gebunden oder zusammengedrückt wird, wodurch organische, oft unerwartete Muster entstehen. Im Gegensatz zu uniformen Drucken sind bei Shibori Unvollkommenheit und Variationen willkommen, wodurch jedes Stück ein echtes Unikat wird. Die entstehenden Muster hängen davon ab, wie der Stoff die Farbe aufnimmt: Engere Falten oder Bindungen führen zu helleren Bereichen, während freiliegende Flächen mehr Farbe absorbieren. Es ist ein langsamer, manueller Prozess, der der Oberfläche eine taktile Qualität und visuelle Tiefe verleiht.
"Was ihn mit unwiderstehlicher Kraft anzog, war eine große, hellblaue Blume, die [...] ihn mit ihren breiten, glänzenden Blättern berührte. Um sie herum standen unzählige Blumen in allen Farben, und ein herrlicher Duft erfüllte die Luft. Er sah nichts als die blaue Blume und betrachtete sie lange Zeit mit unsagbarer Zärtlichkeit. Endlich wollte er sich ihr nähern, als sie sich plötzlich zu bewegen und zu verwandeln begann; die Blätter wurden glänzender und klammerten sich an den wachsenden Stängel, die Blume neigte sich ihm entgegen, und die Blütenblätter enthüllten einen blauen, offenen Kragen, in dem ein zartes Gesicht schwebte. Sein süßes Staunen wuchs mit der seltsamen Verwandlung - als ihn plötzlich die Stimme seiner Mutter weckte [...]"
- Novalis, Heinrich von Ofterdingen, 1800
Aber Veronika Moos arbeitet nicht nur mit Shibori
- Ihre Neugierde erstreckt sich auch auf andere Materialien, wie Flachs. Flachs ist natürlich, fühlbar und reich an Geschichte und bietet seine eigene, einzigartige Geschichte. Ein Material , das leise spricht und doch Stärke ausstrahlt.
Das Gedicht "Novalis" von Heinrich von Ofterdingen dient als sanfter Wegweiser in diese Welt - es lädt uns ein, den wörtlichen und poetischen Fäden zu folgen, die Berührung, Erinnerung und Material verbinden.